 |
Musher |
Gespann- oder Schlittenhundeführer/in
entstanden aus dem französischen Wort marcher (marschieren) |
Dog-Handler |
Helfer, der/die sich um die Hunde
kümmert, zurückgebliebene Hunde versorgt und beim Start hilf und bei grösseren Rennen
die/das Fahrzeug(e) zur nächsten Etappe führt. |
Mushermeeting |
Treffen der Musher vor einem Rennen, an
dem die Rennleitung Informationen über das Rennen, den Rennablauf und die Rennstrecke
beckannt gibt. |
Trail |
die präparierte Piste, auf der das Rennen gefahren wird. |
Stake-out |
Fahrerlager des Mushers / eines Schlittenhunderennens. |
good mushing |
gute Fahrt |

|
gee |
Kommando für rechts |
haw |
Kommando für Links |
go / heja |
Kommando zum Starten |
easy |
Kommando um das Tempo zu verringern |
whoa |
Kommando zum anhalten (meist ohne Wirkung) |

|
Sled |
der Schlitten |
Brushbow |
Runder Bogen an der Front des Schlittens.
Er soll die Hunde vor Verletzungen schützen, falls durch ein Fahrerfehler der Schlitten auf das Gespann auffahren sollte. |
Handlebar |
Haltebügel, an dem sich der Musher während der fahrt festhält |
Runner |
Kufen des Schlittens |
Break |
Bügelbremse am Schlitten, um mit den Füssen zu bremsen. |
Bremsmatte |
Wird anstelle der Bügelbremse verwendet. Schont den Trail, ist aber nicht so effizient! |
Schneeanker |
Metallkralle, die es dem Musher ermöglicht, am Start, auf der Strecke oder am Stakeout ohne fremde Hilfe sein Gespann
anzuhalten und auf dem Platz zu halten. Der Anker ist so konstruirt, dass er sich durch Zug tiefer in den Schnee treibt. |
Transportsack Dog-Pack |
Jeder Schlitten muss mit einem
Transportsack ausgerüstet sein, in dem ein verletzter oder erschöpfter Hund auf dem Schlitten transportiert werden kann. Jeder Transportsack muss gut belüftet sein, um den
Hund nicht zu überhitzen. Auch wird der Transportsack bei Langstreckenrennen zum Transport von Proviant etc. verwendet. |

|
Gangline |
Zentrale Zugleine, an der links und rechts die Hunde eingespannt werden. |
Tugline |
Zugleine, über die der Hund seine Kraft auf die Gangline überträgt. |
Neckline |
Kurze Halsleine, die am Halsband des Hundes befestigt wird. |
Startleine |
Leine, die zum sichern des Schlittens bei Einspannen der Hunde und / oder zum Starten benutzt wird. (auch Notleine genannt) |
Booties |
Pfotenschuh für die Hunde aus Polarfleece oder strapazierfähigem Nylon um diese vor Verletzungen bei Harsch, Eis oder anderen
agressiven Schneeverhältnissen zu schützen. |
Harness / Geschirr |
Gepolstertes Zuggeschirr, um die Zugkraft auf Brustkorb und Schultern des Hundes optimal zu verteilen. |

|
Leaddogs |
Leithund(e), der an der Spitze des Gespannes läuft und die Kommandos des Mushers umsetzt. |
Pointdogs |
Hundepaar hinter den Leaddogs |
Swingdogs |
Hundepaar hinter den Pointdogs |
Teamdogs |
Hunde im Gespann |
Wheeldogs |
Hunde, die direkt vor dem Schlitten laufen. Ihre Aufgabe ist es, in Kurven den Schlitten in der optimalen Fahrlinie zu halten. |

|
Schlittenhunde-
Klassen |
Offene Verbände |
Reinrassige Verbände |
Unlimitiert:
8-Hunde-Klasse:
6-Hunde-Klasse:
4-Hunde-Klasse:
Pulka-Klasse:
Skijöring-Klasse: |
mehr als 8 Hunde
6-8 Hunde
4-6 Hunde
2-4 Hunde
1-4 Hunde
1 Hund |
O-Klasse:
A-Klasse:
B1 + B2 Klasse:
C1 + C2 Klasse:
S-Klasse (Pulka):
Skijöring-Klasse: |
mehr als 8 Hunde
5-8 Hunde
4-6 Hunde
2-4 Hunde
1-3 Hunde
1 Hund |
|